STAATLICHE UNTERSTÜTZUNG
Im 2020 verabschiedete die Europäische Kommission eine spezielle Wasserstoffstrategie. Das "European Green Wasserstoff Acceleration Center" hat die Aufgabe, eine €100 Milliarden jährlich grüne Wasserstoff-Wirtschaft bis 2025 zu entwickeln.
Im Dezember 2020 starteten die Vereinten Nationen zusammen mit RMI und mehreren Unternehmen Green Hydrogen Catapult, mit dem Ziel, die Kosten für grünen Wasserstoff unter US$2 pro Kilogramm (äquivalent $50 pro Megawattstunde) um 2026 zu senken.
Mit Unterstützung der Regierungen Österreichs, Chinas, Deutschlands und Italiens startete die Organisation für industrielle Entwicklung der Vereinten Nationen (UNIDO) im März ihr Globales Programm für Wasserstoff in der Industrie. Ziel ist es, den Einsatz von GH2 in der Industrie zu beschleunigen.
Im 2021 veröffentlichte die britische Regierung ihr politisches Dokument, einen "Ten Point Plan for a Green Industrial Revolution", der Investitionen in die Schaffung von 5-GW-Wasserstoff mit niedrigem Kohlenstoffgehalt bis 2030 beinhaltete. Der Plan beinhaltete die Zusammenarbeit mit der Industrie, um die notwendigen Tests abzuschließen, die bis zu 20% Mischen von Wasserstoff in das Gasverteilungsnetz bis 2023 ermöglichen würden. Eine BEIS-Konsultation in 2022 deutete darauf hin, dass Grid Blending aufgrund einer erwarteten Verringerung des Erdgasverbrauchs nur eine "begrenzte und vorübergehende" Rolle spielen würde.
Die japanische Regierung plante, die Nation in eine "Wasserstoffgesellschaft" umzuwandeln. Die Energienachfrage würde erfordern, dass die Regierung 36 Millionen Tonnen flüssigen Wasserstoff importiert/produziert. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die japanischen Handelsimporte voraussichtlich um 2030 100-mal niedriger als dieser Betrag sein sollten, wurde erwartet, dass der Kraftstoffeinsatz beginnen würde. Japan veröffentlichte eine vorläufige Roadmap, in der Wasserstoff und verwandte Brennstoffe zur Versorgung von 10% des Stroms für die Stromerzeugung sowie eines erheblichen Teils der Energie für Anwendungen wie Schifffahrt und Stahlherstellung bis 2050 gefordert wurden. Japan schuf eine Wasserstoff-Autobahn bestehend aus 135 subventionierten Wasserstoff-Tankstellen und plante bis Ende der 2020er Jahre den Bau von 1.000 Stellen.
Im Oktober 2020 kündigte die südkoreanische Regierung ihren Plan an, die Clean Wasserstoff Energy Portfolio Standards (CHPS) einzuführen, die den Einsatz von sauberem Wasserstoff betonen. Während der Einführung des Wasserstoff-Energieportfoliostandards (HPS) wurde er vom zweiten Wasserstoff-Wirtschaftsausschuss abgestimmt. Im März 2021 wurde der dritte Wasserstoffwirtschaftsausschuss abgehalten, um einen Plan zur Einführung eines Zertifizierungssystems für sauberen Wasserstoff zu verabschieden, das auf Anreizen und Verpflichtungen für sauberen Wasserstoff basiert.
Marokko, Tunesien, Ägypten und Namibia haben Pläne vorgeschlagen, grünen Wasserstoff in ihre Klimaschutzagenda aufzunehmen. Namibia arbeitet mit europäischen Ländern wie den Niederlanden und Deutschland für Machbarkeitsstudien und Finanzierungen zusammen.
Im Juli 2020 hat die Europäische Union die Wasserstoffstrategie für ein klimaneutrales Europa vorgestellt. Ein Antrag zur Unterstützung dieser Strategie verabschiedete das Europäische Parlament im 2021. Der Plan gliedert sich in drei Phasen. Von 2020 bis 2024 zielt das Programm auf die Dekarbonisierung der bestehenden Wasserstoffproduktion ab. Ab 2024-2030 soll grüner Wasserstoff in das Energiesystem integriert werden. Von 2030 bis 2050 würde Wasserstoff großflächig eingesetzt werden. Goldman Sachs schätzte Wasserstoff auf 15% des EU-Energiemixes um 2050.
Sechs Mitgliedsstaaten der Europäischen Union: Deutschland, Österreich, Frankreich, die Niederlande, Belgien und Luxemburg beantragten die Finanzierung von Wasserstoff durch Rechtsvorschriften. Viele Mitgliedsländer haben Pläne für den Import von Wasserstoff aus anderen Nationen, insbesondere aus Nordafrika, ausgearbeitet. Diese Pläne würden die Wasserstoffproduktion erhöhen, wurden aber beschuldigt, die notwendigen Änderungen innerhalb Europas zu exportieren. Die Europäische Union forderte, dass ab 2021 alle neuen Gasturbinen aus dem Block bereit sein müssen, ein Wasserstoff-Erdgas-Gemisch zu verbrennen.
Im November 2020 stellte Chiles Präsident die "Nationale Strategie für grünen Wasserstoff" vor und erklärte, er wolle, dass Chile "bis 2030 der effizienteste grüne Wasserstoffproduzent der Welt" wird. Der Plan umfasst HyEx, ein Projekt zur Herstellung solarbasierter Wasserstoff für den Einsatz im Bergbau.